Schlagwort: Berlin

  • Flughafen Berlin-Tegel: Lufthansa erwartet weitere Engpässe!

    Flughafen Berlin-Tegel: Lufthansa erwartet weitere Engpässe!

    Weil der neue Hauptstadt-Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) hinsichtlich seiner Eröffnung 2012 noch auf sich warten lässt, gerät der alte Flughafen in Berlin-Tegel an seine Kapazitätsgrenzen.

    Flughafen Berlin Tegel ArtikelInsbesondere vor dem Winter hat die Lufthansa Sorge. Eigentlich hätte seit diesem Sonntag der neue Hauptstadtflughafen eröffnet haben sollen. Aufgrund fehlender Brandschutzvorkehrungen wird nun als neuer Eröffnungstermin der 17. März 2013 benannt. Bisher hatte die Lufthansas elf Fluglinien nonstop nach Berlin durchgeführt.

    Weil in die Fluglinienplanung bereits der neue Flughafen einberechnet wurde, sind es nun 39 Flugverbindungen nach Berlin. Die Zahl der Lufthansa Starts und Landungen stieg damit um 35 Prozent, sagte ein Lufthansa-Sprecher.

    Lufthansa: Fluglinien erweitert

    Insgesamt bedeuten die neuen Fluglinien nach Berlin rund tausend Starts und Landungen pro Woche mehr. Die Passagierzahlen steigen demnach um 40 Prozent auf rund 170000. Zudem stieg die Zahl der allein in Tegel stationierten Lufthansa-Flieger von zehn auf fünfzehn.

    Andere Fluglinien haben ähnliche Fluganpassungen vorgenommen, sodass sich die Engpässe noch potenzieren dürften. Sämtliche Flugerweiterungen waren für den neuen Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg (BER) in Schönefeld ausgelegt.

    Flughafen Berlin-Tegel: Fluggäste müssen Geduld beweisen

    Air Berlin beispielsweise hat seine Kapazitäten um insgesamt acht Prozent auf 1500 Starts und Landungen pro Woche erweitert. Fluggäste müssen nun zur Abfertigung in Berlin-Tegel mehr Zeit einplanen.

    Der Flughafen gilt bereits seit Jahren als überlastet. Die neue Kapazitätserweiterung dürfte den Airport nahe an seine überhaupt möglichen Grenzen bringen, heißt es.

    Tegel: Sicherheitskonzepte und Winterdienste an neue Lage anpassen

    Neben der reinen Fluglogistik gilt es, zudem auch die Sicherheitskonzepte an die neue Auslastung in Tegel anzupassen.

    Als weitere Problematik könnten sich im Winter die Enteisung des Flughafens und dessen Betrieb im Winter erweisen. Es scheint, als habe die Verschiebung der Eröffnung des neuen Hauptstadtflughafens nicht nur die Politik in Bedrängnis gebracht, sondern auch die Fluggesellschaften. Weiterlesen: Flughafen Berlin-Brandenburg: Klage eingereicht Die Lufthansa will derweil von der Flughafengesellschaft Schadensersatz fordern. Dies gilt insbesondere deshalb, weil der Lufthansa durch die Verschiebung zusätzliche Kosten am Flughafen Berlin-Tegel entstehen, im Zusammenhang mit Personalkosten und logistischen Planungen. Wenn Sie über Themen zum Flughafen Berlin-Tegel stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Bsp. Grafik: (c) lr

  • Flughafen Berlin-Brandenburg: Klage eingereicht

    Flughafen Berlin-Brandenburg: Klage eingereicht

    Flughafen Berlin-Brandenburg wird verklagt: Fluglärm ist nicht nur am größten deutschen Flughafen, in Frankfurt, ein Problem.

    Flughafen Berlin-Brandenburg ArtikelAuch kleinere Flughäfen verursachen Lärm und stören damit die Nachtruhe zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. Immobilienmakler beklagen zudem eine Absenkung des Immobilienwertes, wenn der Lärmpegel im Zuge des Fluglärms steigt. Insofern macht der Wutbürger wieder einmal von sich reden und schwingt sich auf gegen den Staat und seine Maßnahmen vor Gericht zu ziehen.

    So auch nun geschehen bei der geplanten Eröffnung des Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg mit dem prestigeträchtig deklariert als „Willy Brandt“-Flughafen. Im Namen mehrerer Bürger hat nun eine in Würzburg ansässige Rechtsanwaltskanzlei gegen dessen Eröffnung Klage eingereicht.

    Zunächst einmal hat die Rechtsanwaltskanzlei einen Eilantrag auf einstweilige Anordnung vor dem Oberverwaltungsgericht in Berlin-Brandenburg gestellt.

    Mangelnde Schallschutzmaßnhmen beklagt

    Im Kern beklagt die Rechtsanwaltskanzlei mangelnde Schallschutzmaßnahmen, im Sinne von ungenügenden Schallschutzwänden. Der Klägervertreter, Rechtsanwalt Wolfgang Baumann, sagte gegenüber der Presse, dass die für die Planung zuständige Flughafengesellschaft gegen Vorgaben des Planfeststellungsbeschlusses verstoßen habe.

    Demnach hätten die Anwohner ein Recht auf Schallschutzmaßnahmen, welche den Lärmpegel auf unter 55 Dezibel bei geschlossenem Fenster absenke.

    Die zuständige Flughafengesellschaft geht aber in ihrer Grundkalkulation bereits jetzt davon aus, dass dieses Schalllimit etwa sechs Mal täglich überschritten werde. Die Kläger sehen daher die einzuhaltenden Schallschutzmaßnahmen als nicht gegeben an.

    Grundgesetzlich garantiertertes Recht auf körperliche Unversertheit

    Demnach würde der durch den Fluglärm verursachte Schall Wert zwischen 58 und 79 Dezibel erreichen. Diese Werte würden jedoch dauerhaft dazu geeignet sein, die Gesundheit der Anwohner zu schädigen, so Rechtsanwalt Baumann.

    Laut offiziellen Angaben hätten etwa 25500 Bürgerinnen und Bürger Anspruch auf geeignete Schallschutzmaßnahmen. Im Kern der nun vorgelegten Klage geht es also nicht um den Bau des Flughafens an sich, sondern lediglich um das legitime Recht der Anwohner den grundgesetzlich garantierten Anspruch auf körperliche Unversehrtheit zu behalten. Dass Lärm krank macht, ist zwischenzeitlich wissenschaftlich belegt, insofern dürfte bei einer Ablehnung des Eilantrages durchaus ein Gang zum Bundesverfassungsgericht ein gangbarer Weg für die Betroffenen sein. Wenn Sie über Themen zum Flughafen Berlin-Brandenburg stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Bsp. Grafik: (c) lk

  • ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends

    ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends

    ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends – Mehr Fachbesucher als im letzten Jahr, mehr feste Vertragsabschlüsse der Aussteller und ein Run auf den ITB 2012 Berlin-Kongress zeichneten die 46. ITB in Berlin aus.

    ITB-2012-Berlin-ArtikelÜber 113.000 Fachbesucher suchten den Kontakt zu den Ausstellern aus über 187 Ländern. Der Geschäftsführer der Messe Berlin, Christian Göke, zieht eine positive Bilanz der diesjährigen ITB Berlin 2012.

    Mit einem Plus von etwa 2200 Fachbesuchern mehr als im letzten Jahr und die insgesamt guten zum Teil neu geknüpften Kontakte betonen, nach Angaben von Dr. Göke, die führende Stellung der ITB Berlin. Ein Aspekt der diesjährigen ITB war die Verbindung von Technik und Tourismus.

    Experten haben hierzu Strategien bezüglich eines nachhaltig organisierten Tourismus und einer Smart-Phone-basierten Technologie dargelegt. Die ITB Berlin 2012 konnte damit zugleich auch ihren Anspruch als Wissensplattform erfolgreich behaupten.

    ITB 2012 Berlin: Partnerland Ägypten

    Partnerland war diesmal Ägypten. Dem Land wurde eine große Solidarität seitens der Tourismusindustrie entgegengebracht. Mounir Fahkry Abdel Nour, der amtierende Tourismusminister Ägyptens war denn auch von der ITB Berlin begeistert. Neben Gesprächen auf wirtschaftlicher Ebene gab es auch Gespräche auf politischer Ebene mit Vertretern der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages.

    Interessierte Besucher konnten sich in der Ägypten-Halle neben den aktuellen touristischen Attraktionen auch über die aktuelle politische Lage in dem Partnerland informieren. Ergänzt wurde dies durch eine Verknüpfung mit Social-Media-Anwendungen. Der ITB Berlin Kongress galt als diesjähriger Anziehungspunkt für Besucher. Mit mehr als 17000 Besucher verzeichnete der ITB Berlin Kongress damit einen Zuwachs von 20 Prozent.

    Touristik-Messe in Berlin: Empfang für Blogger

    Am Vorabend der ITB 2012 wurde erstmals ein Empfang für Blogger aus aller Welt veranstaltet. In den vier Hallen wurden die Besucher von 236 Ausstellern über die neuesten technischen Errungenschaften informiert. Auch hier wurden die neuesten Themen-Apps und Social-Media-Anwendungen für den Tourismusbereich präsentiert.

    Trend für 2012? Das zweifelhafte Geschäft mit der Nachhaltigkeit

    Das sich mit nachhaltigem Tourismus auch Geld verdienen lässt, zeigten einzelne Aussteller der ITB 2012 im Bereich des Nachhaltigkeitstourismus. Neben Themen wie Nachhaltigkeit kam auch der Klimawandel zur Sprache. Ungeachtet des nachhaltigen Tourismusansatzes lässt sich jedoch sagen, dass auch für diesen Bereich das erste Ziel das Geldverdienen ist. Immer noch gilt, ein unberührtes Stück Natur ist nachhaltiger als ein für den Tourismus erschlossenes Gebiet.

    Insofern dürfte der Bereich des nachhaltigen Tourismus zwar als nette Werbeidee der Tourismusindustrie gedeutet werden können, wahren Naturschutz bietet er jedoch nicht. Im Gegenteil, auch beim sogenannten nachhaltigen Tourismus werden Naturressourcen für die Erschließung von Tourismusgebieten und der Erbauung von Infrastruktur zerstört.

    Daher dürfte es sich hier um eine bloße Augenwischerei der Tourismusbranche handeln. Auch Hinweise auf eine erreichte Verbesserung der Lebensverhältnisse der Menschen durch den Tourismus ist oftmals Augenwischerei.

    Vielfach werden zur Erschließung von touristischen Gebieten einheimische Landwirte oder Naturvölker beziehungsweise indigene Völker ihrer Gebiete beraubt, um dann anschließend im Dienste des Tourismus ihr Dasein zu fristen. Aktuell in den News: MSM Bahn präsentiert Bahnreisen-Angebote 2013 ab 19 Euro Nachhaltigkeit beinhaltet nämlich nicht nur Naturressourcen, sondern auch Kulturressourcen, insofern sollte immer öfter der Spruch gelten, „Besser zuhause mit gutem Gewissen als mit schlechtem Gewissen am anderen Ende der Welt“. Wenn Sie über Themen wie: ITB 2012 Berlin: Bilanz, Messe-News und Trends stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) te

  • BVG-Streik Berlin: Samstag kein U-Bahn-Verkehr

    BVG-Streik Berlin: Samstag kein U-Bahn-Verkehr

    BVG-Streik Berlin: Samstag kein U-Bahn-Verkehr – Am morgigen Samstag, den 18.02., fährt wegen eines umfassenden BVG-Streik in Berlin keine U-Bahn.

    BVG-Streik-Berlin-2012Wer am Samstag in Berlin beruflich die U-Bahn nutzen muss, sollte sich bereits heute ein Taxi vorbestellen oder nach Bussen und Bahnen Ausschau halten. Die Gewerkschaft Ver.di wird am Samstag, den 18. Februar einen BVG Streik durchführen.

    Dies teilte jetzt ein Ver.di-Sprecher mit. Die U-Bahnen fahren am Samstag den 18. September von 4 Uhr bis 19 Uhr nicht. Viele Betroffene sind darüber mehr als verärgert. Die Gewerkschaft argumentiert hingegen mit dem Tarifrecht und dem Recht auf Streik.

    Ver.di: Gehaltserhöhungen als Argument für BVG-Streik angeführt

    Die Beschäftigten fordern eine deutliche Gehaltserhöhung und wollen diesem Willen durch den ersten BVG Streik 2012 verstärkt Ausdruck verleihen, so heißt es zumindest in dem Statement der Gewerkschaft.

    Die BVG-Vorsitzende Sigrid Nikutta ist von diesem Ansinnen wenig begeistert. An normalen Samstagen befördert die BVG nach eigenen Angaben rund 1,8 Millionen Fahrgäste.

    Thema Bahnfahrt: Alle Optionen für günstige Bahntickets im Vergleich

    Neben normalen Berufspendlern und Einkaufswilligen sind auch Fußballfans von den Streiks betroffen.

    Kritiker: Gewerkschaft nutzt Streik für Personalratswahlen

    Die Gewerkschaft Ver.di ficht dies indes nicht an. Ungeachtet der auch von Berliner Bürger aufgebrachten Steuergelder für die BVG hetzt Ver.di wohl bewusst die Mitarbeiter der BVG in den Streik, so Kritiker.

    Der Grund dürfte bei genauem Hinsehen deutlich werden. Scheinbar wollen sich die örtlichen Ver.di-Funktionäre für die anstehenden Personalratswahlen in Berlin in Stellung bringen und vor der Wahl noch einmal die Werbetrommel für sich rühren.

    Dies würde allerdings bedeuten, dass die Mitarbeiter der BVG im Berliner Streik instrumentalisiert werden, um die Gewerkschaftsfunktionäre in ihren Posten zu halten.

    BVG-Streik 2012: Berufspendler und Fussballfans betroffen

    Auffällig ist jedoch, dass gerade die Gewerkschaft Ver.di dann durch Streiks auf sich aufmerksam macht, wenn kurz darauf eine Gewerkschaftsfunktionärswahl ansteht.

    Insofern dürfte die Tarifforderung zweitrangig sein. Wie sooft wird an der Basis nicht viel hängen bleiben, aber der gewerkschaftsinterne Wahlkampf wurde zumindest auf Kosten der Steuerzahler ausgeführt, so die Kritiker. Zum BVG-Streik: Jetzt aktuellen Bahn-Fahrplan checken Da interessieren rund 70000 Fußballfans wenig, die nun ob des BVG-Streik in Berlin nicht wissen, wie sie am Samstag zum Spiel Herta BSC gegen Borussia Dortmund kommen sollen. Gleiches gilt für zahlreiche Berufspendler und übrige Bürger. Wenn Sie über Themen wie: BVG-Streik Berlin 2012: Samstag kein U-Bahn-Verkehr stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) aa

  • Lastminute Silvesterreisen 2012/2013: Deutschland-Bahnreisen buchen!

    Lastminute Silvesterreisen 2012/2013: Deutschland-Bahnreisen buchen!

    Lastminute Silvesterreisen 2012/2013: Deutschland-Bahnreisen buchen – Silvester in Nürnberg, Dresden oder in Berlin? Für Kurzentschlossene bietet die Deutsche Bahn mit ihren Silvester-Lastminute-Angeboten Städtereisen der besonderen Art an.

    Lastminute-Silvesterreisen-Bahn3 Tage inklusive der Hin- und Rückfahrt mit der Bahn in der 2. Klasse und dazu 2 Übernachtungen mit Frühstück und diversen Extraleistungen, dass alles enthält, das Bahn-Special zum Jahreswechsel.

    Die Preise berechnen sich pro Person. Damit bietet die Bahn für Kurzentschlossenen noch vor dem Jahreswechsel die Möglichkeit den eigenen vier Wänden zu entfliehen und den Jahreswechsel in entspannter Atmosphäre und mit einem Umgebungswechsel zu beginnen.

    Lastminute Silvesterreisen: Flexible An- und Abreise möglich

    Die Bahn bietet dabei sowohl BahnCard Ermäßigung an, als auch eine flexibel gestaltete An- und Abreise ab jedem Bahnhof in Deutschland.

    Auch interessant: Silvesterreisen 2012/2013: Schnäppchen-Angebote in der Wirtschaftskrise!

    Auch die Zugwahl ist völlig frei. Der ICE ist ebenfalls in der Nutzung möglich. Das Frühstück ist bei allen Angeboten zudem inklusive.

    Weiterlesen: Günstige Bahntickets im Vergleich – Alle Rabatte und Aktionen

    Deutsche Bahn Silvesterreisen: Gutes Preis-Leistungsverhältnis

    Auch wenn die Bahn in letzter Zeit eher mit Preiserhöhungen auf sich aufmerksam machte, mit dem Lastminute-Special zu Silvester bietet das Bahnunternehmen ein attraktives und faires Preis-Leistungsverhältnis. Zeitlich begrenzt: Jetzt Silvesterreisen mit der Bahn finden (Klick) Auf der Homepage der Bahn können die Reisen schnell und unkompliziert online gebucht werden. Die Abbildungen der jeweiligen Leistungen und Extras sowie der an dem Angebot teilnehmenden Hotels sind ebenfalls online abrufbar. Wenn Sie über Themen wie: Lastminute Silvesterreisen stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik: (c) cc

  • Silvesterreisen 2012/2013: Schnäppchen-Angebote in der Wirtschaftskrise!

    Silvesterreisen 2012/2013: Schnäppchen-Angebote in der Wirtschaftskrise!

    Silvesterreisen 2012/2013: Schnäppchen-Angebote in der Wirtschaftskrise! – Berlin, Prag oder Paris? Wie in jedem Jahr bieten sich auch für Silvesterreisen 2011 die Hauptstädte dieser Welt für einen versöhnlichen Jahresabschluss und einen guten Start in das Jahr 2012 an.

    Silvesterreisen-2011-SilvesterDoch die große Auswahl an attraktiven Reisezielen wirft jede Menge Fragen für die Interessenten von Silvesterreisen auf: Berlin samt Brandenburger Tor oder doch lieber romantisch unter dem Eiffelturm? Kolosseum oder Freiheitsstatue?

    Dieses Jahr dürften insbesondere Städte wie Rom, Barcelona und Paris im Trend liegen. Neben den kulturellen Schönheiten des jeweiligen Landes bieten diese zudem einen guten Service zu moderaten Preisen.

    Silvesterreisen: Wirtschaftskrise bietet günstige Preise

    Insbesondere angesichts der Wirtschaftskrise der Länder, Frankreich, Italien und Spanien sind diese besonders auf Touristen angewiesen, um die einheimische Wirtschaft anzukurbeln.

    Deshalb buhlen diese Länder besonders um Touristen. Daneben geraten aber auch immer mehr ehemalige osteuropäische Hauptstädte in den Fokus der Silvesterurlauber.

    St. Petersburg bietet neben viel russischer Kultur zugleich das Flair einer europäischen Metropole und zudem viel Nightlife.

    Silvesterreisen 2011 Trends: Romantische Orte Prag und Venedig

    Daneben kommt auch Prag immer mehr als Urlaubsort für den Jahresausklang an. Die Stadt bietet insbesondere für romantische Zweisamkeit einen guten Rahmen.

    Auch Venedig bietet einen romantischen Jahresausklang der besonderen Art. Vielfach sind Flüge in die Weltmetropolen schon sehr günstig zu bekommen. Und als besonderes Schmankerl: Zugtickets und Sonderangebote der Bahn machen die Kurzurlaube zum Jahreswechsel zum besonderen Erlebnis. Zeitlich begrenzt: Silvesterreisen mit der Bahn finden Wer auf eine Unterkunft nicht viel Wert legt, der wird sicherlich auch noch als Spontanurlauber viel Freude an den Kurzreisen bekommen, ansonsten sollte spätestens jetzt eine passende Unterkunft gesucht werden, denn sonst droht Bettenknappheit in den Unterkünften der Metropolen. Wenn Sie über Themen wie: Silvesterreisen 2011: Schnäppchen-Angebote in der Wirtschaftskrise! stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik: (c) cc