Schlagwort: Düsseldorf

  • Flughafen Düsseldorf: Weder Bombe noch Drogen im Koffer

    Flughafen Düsseldorf 2013: Weder Bombe noch Drogen im Koffer, Flugausfälle und Verspätungen treffen Flugverkehr – Am Dienstag sorgte ein herrenlos aufgefundener Koffer auf dem Flughafen Düsseldorf für Chaos. Zahlreiche Flüge und Passagiere waren hiervon betroffen.

    flughafen-duesseldorf-2013-kofferInsbesondere die Flugsteige A, B und C und der Ankunfts-und Abflugbereich wurden evakuiert. Die nahe gelegene Autobahn wurde gesperrt und die Passagiere des Flughafens dort vorübergehend untergebracht. Der Verdächtiger Koffer befand sich offenbar im Bereich des A-Terminals.

    Rund um den Fundort des Koffers wurde ein Sicherheitsabstand von 500 Metern seitens der Polizeibehörden eingerichtet. Insgesamt wurden rund 70 Flüge gestrichen. Alle im Anflug befindlichen Flugzeuge wurden auf nahe gelegene Airports umgeleitet. Rund 18 Flüge wurden auf den nahe gelegenen Flughafen Köln-Bonn umgeleitet.

    Brisanter Kofferfund: Drogen statt Bombe?

    Der Koffer wurde seitens der Spezialkräfte geröntgt. Weil die Röntgenaufnahme jedoch nicht zweifelsfrei eine Ungefährlichkeit als Ergebnis hervorbrachte, wurde der Flughafen evakuiert. Im Inneren des Koffers befand sich jedoch keine Bombe.

    Allerdings waren in dem Koffer auch keine Kleidung oder anderweitige Gegenstände, die bei einer Reise mitgenommen werden. Insofern handelte es sich tatsächlich um ein brisantes Gepäckstück. Warum der Besitzer des Koffers diesen nicht abholte, bleibt derweil fraglich.

    Möglicherweise scheiterte auch eine Übergabe und der Kurier, der den Drogenkoffer in Empfang nehmen sollte kam zu spät. Genaues hierzu ist derweil noch nicht bekannt.

    Flughafen Düsseldorf: Nachtflugverbot wurde gelockert

    Während der Sperrung des Flughafens saßen zahlreiche Passagiere im wahrsten Sinne des Wortes auf der Straße. Rund 1000 Passagiere saßen zeitweise auf dem Flughafengelände fest.

    Erst gegen 20:30 Uhr konnten Flugzeuge wieder starten und landen. Angesichts der Ereignisse um das herrenlose Gepäckstück wurde am Dienstag die sonst strikt angewandte Nachtflugregelung gelockert. Deshalb konnten bis 23:00 Uhr Maschinen starten und bis 0:30 Uhr Flugzeuge auf dem Düsseldorfer Flughafen landen. Weiterlesen: Flugausfälle: Diese Entschädigung könnte Ihnen zustehen! Die Bundespolizei prüft derweil wem der verdächtige Koffer gehören könnte. In jedem Fall stellt das Gepäckstück einen Fall für die Polizeikräfte dar. Derweil dürften insbesondere auch in der Nähe des Koffers gemachte Videoaufnahmen bei der Lösung des Falls eine wichtige Rolle spielen.
    Grafik: (c) cc/daspaddy

  • Flughafen-Streik Düsseldorf und Hamburg sorgt für Chaos

    Umfassender Flughafen-Streik in Düsseldorf und Hamburg: Im Februar streikt erneut das Sicherheitspersonal an deutschen Flughäfen. Aktuell sind der Airport Düsseldorf und der Hamburger Flughafen vom Streik betroffen.

    Flughafen-Streik Duesseldorf Hamburg 2013 AktuellWie Sprecher beider Flughäfen mitteilten, können über die Hälfte der ursprünglich geplanten Flüge am heutigen Donnerstag nicht abheben. Seit 4:00 Uhr morgens streikten die Beschäftigten des privaten Sicherheitsdienste. Aufgerufen zum Streik hatte die Gewerkschaft Verdi. Noch bis Mitternacht soll der Streik des Sicherheitspersonals andauern.

    Ursprünglich rechnete der Flughafen Düsseldorf am heutigen Donnerstag mit 48.000 Passagieren. In Hamburg sollten 17.200 Fluggäste abgefertigt werden. Am Morgen hatte bereits die Lufthansa zahlreiche Flüge ab Düsseldorf und Hamburg ersatzlos gestrichen.

    Flughäfen in Düsseldorf und Hamburg: Zahlreiche Flüge gestrichen

    Bedingt durch die Streikmaßnahmen kam es auch indirekt an anderen deutschen Flughäfen zu Störungen von Flugverbindung. Bereits in den frühen Morgenstunden bildeten sich in Hamburg an den Sicherheitskontrollen lange Schlangen wartender Reisender. Bereits um 3:00 Uhr früh standen viele Fluggäste an den Schaltern und hofften noch vor Beginn des Streiks abgefertigt zu werden.

    Derzeit beträgt die Wartezeit in den Terminals mehrere Stunden, so eine Sprecherin des Hamburger Flughafens. Am Düsseldorfer Flughafen legten nach Angaben der Gewerkschaft Verdi rund 400 Beschäftigte die Arbeit nieder.

    Insgesamt 122 Starts und 61 Landungen wurden am frühen Morgen in Düsseldorf annulliert. Die Gewerkschaft Verdi fordert für die 34.000 Mitarbeiter der Sicherheitsbranche in Nordrhein-Westfalen Gehaltserhöhungen zwischen 2,50 Euro und 3,64 Euro pro Stunde mehr. Die Arbeitgeber boten jedoch für die rund 24.000 Mitarbeiter in den unteren Lohngruppen lediglich 40 Cent pro Stunde mehr an.

    Flughafen-Streik: Reisende reagieren mit Unverständnis

    Ziel ist laut Verdi, für die Sicherheitskräfte eine Lohnerhöhung durchzusetzen, die einen Stundenlohn von 16 Euro brutto am Flughafen in Düsseldorf ermöglicht.

    In Hamburg soll ein Stundenlohn von 14,50 Euro erreicht werden. Derzeit gilt in der untersten Tarifgruppierung ein Stundenlohn von 8,23 Euro als normal. Während die Tarifparteien um Gehaltserhöhungen und die Vermeidung derselben streiken, sind die Reisenden an den Flughäfen stinksauer. Weiterlesen: Flughafen-Streik: Diese Entschädigung könnte Ihnen zustehen! Während Geschäftsreisende auf die Bahn umsteigen können, trifft es vor allem Fernreisende, die sich zum Teil seit Wochen auf Ihrem Urlaub gefreut haben. Diese haben kaum Verständnis für die Streikmaßnahmen.
    Grafik: (c) cc/daspaddy

  • Erdbeben in Nordrhein-Westfalen: Niederrhein erschüttert

    Erdbeben in Nordrhein-Westfalen: Niederrhein erschüttert

    In Deutschland wurde aktuell ein weiteres Erdbeben verbucht, als am späten Donnerstagabend um 21.02 Uhr das Bundesland Nordrhein-Westfalen von einer Erschütterung heimgesucht wurde.

    Niederrhein-NRWDas Epizentrum befand sich nach Angaben der Erbebenmessstation Bensberg in Goch, im Kreis Kleve. Das Erbeben hatte eine Stärke von 4,4 auf der Richterskala.

    Nennenswerte Schäden an Gebäuden gab es offensichtlich hierbei nicht. Das Erdbeben war noch im Umkreis von 200 Kilometern zu spüren.

    Sowohl im Münsterland, als auch in Brüssel waren die Ausläufer des Bebens zu vernehmen, sagte der Leiter der Erbebenmessstation, Professor Dr. Klaus Hinzen gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk.

    Erdbeben Niederrhein: Erschütterung nichts Ungewöhnliches


    Das Beben sei in Goch etwa 10 bis 15 Sekunden zu spüren gewesen. Meldungen über Verletzte oder Sachschäden liegen der Polizei und den Rettungsdiensten nicht vor.

    Hinzen sagte, dass derartige Beben an der Niederrheinischen Bucht nichts Ungewöhnliches seien. Bereits vor einigen Tagen waren im Vogtland mehrere Beben registriert worden. In Deutschland kommen Beben der Stärke drei bis vier etwa ein- bis zweimal jährlich vor.

    Erdbeben Nordrhein-Westfalen: Bergbauschacht eingestürzt?

    Viele besorgte Bürger in NRW riefen bei den Feuerwehren im Land an und erkundigten sich, ob ein Bergbauschacht eingestürzt sei, dies war insbesondere im Ruhrgebiet der Fall. Insbesondere die Eifelregion gilt als seismisch aktive Zone, auch der Köln-Bonner-Raum ist, was Erdbeben betrifft, nicht ungefährdet. Am 13. April 1992 gab es das bisher stärkste Erdbeben in der Region seit dem Jahr 1756. Das Beben von 1992 erreichte damals einen Wert von 5,9 auf der Richterskala. Wenn Sie über Themen wie: Erdbeben NRW 2011: Niederrhein erschüttert stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) hk

  • Schumann-Festival 2010: Düsseldorf feiert 200. Jahrestag!

    Schumann-Festival 2010: Düsseldorf feiert 200. Jahrestag! – Im Jahr 2010 feiert Düsseldorf den 200. Jahrestag des deutschen Komponisten Robert Schumann, einer der berühmtesten Einwohner der Stadt, mit einem wundervollen Musik-Festival.

    Und zu diesem besonderen Ereignis erwartet die rheinische Metropole renommierte Musiker und Orchester aus aller Welt, um Schumanns gesamte Werke an klassischen Orten wie der Düsseldorfer Oper, der Konzerthalle, der Hochschule für Musik sowie verschiedenen Kirchen gebührend zu würdigen.

    Angesetzt für den Zeitraum vom 28. Mai bis zum 14. Juni 2010, können interessierte Besucher auf dem „Schumannfest Düsseldorf“ auch den bildenden Künsten fröhnen, denn für das Jubliäumsjahr konnte niemand Geringeres als der Performance-Künstler und Fotograf Stephan Kaluza für eine Zusammenarbeit begeistert werden.

    Den Auftakt bildet nun am morgigen Freitag eine Festouvertüre für Robert Schumann sowie eine Hommage an die Niederrheinischen Musikfeste von 1818-1858, welche ab 20 Uhr in der Tonhalle von Statten geht.

    Wenn Sie über Themen wie: Schumann-Festival 2010: Düsseldorf feiert 200. Jahrestag! stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Newsfeed abonnieren!

    Bild: © DH