Schlagwort: Kultur

  • Hochwasser 2013: Aktuell zahlreiche Kulturdenkmale in Gefahr

    Hochwasser 2013: Aktuell zahlreiche Kulturdenkmale in Gefahr

    Hochwasser 2013: Aktuell nach wie vor zahlreiche Kulturdenkmale an der Elbe in Gefahr – Während die Menschen in den Hochwasserregionen von Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen mit den Wassermassen zu kämpfen hatten und sicherlich andere Sorgen trugen als Kulturdenkmale zu schützen, machen sich Archäologen gerade über diesen Umstand in den letzten Tagen vielfach Gedanken.

    Hochwasser 2013 Aktuell Kulturdenkmale ArtikelWährend Material aus Holz durch den Einfluss von Wasser in aller Regel gut erhalten bleibt, lassen sich so genannte „in situ-Befunde“ durch das Hochwasser teilweise nicht mehr ausmachen. Dies kommt dadurch zu Stande, dass das Wasser in tiefere Erdschichten eindringt und dabei zum Teil Bodenhorizonte verschiebt und damit wichtige archäologische Befunde zum Teil verfälscht.

    Insofern ist die Hochwasserkatastrophe nicht nur für die Menschen in den entsprechenden Regionen eine wahre Katastrophe, sondern auch für die Wissenschaft.

    Insbesondere wenn die Wassermassen obere Bodenschichten lösen und dabei archäologische Befunde und Funde mit sich reißen, kann eine Zerstörung archäologischer Bodendenkmäler die Folge sein.

    Hochwasser fördert auch Bodendenkmale zutage

    Allerdings kann das Hochwasser auch das Gegenteil bewirken und archäologisch verborgene Bodendenkmale erst hervorbringen. Diese sind dann aber oftmals aus dem Befundzusammenhang gerissen.

    Deshalb sollte eine Renaturierung von Flussbetten nicht nur den Menschen in der Region dienen, sondern auch der Bodendenkmalpflege. Zudem werden auch zum Teil Ökosysteme durch die Wassermassen zerstört. Das Hochwasser 2013 ist somit aktuell nicht nur für die Bewohner der betroffenen Regionen eine schwere Last, sondern auch für die Rekonstruktion der Geschichte mittels der archäologischen Forschung. Zudem sehen Naturschützer durch die zunehmende Hochwasseraktivität viele Ökosysteme bedroht.
    Grafik: (c) cc/tm-md

  • Zwiebelmarkt Weimar: Programm, Bands und Lauf mit Tradition

    Zwiebelmarkt Weimar: Programm, Bands und Lauf mit Tradition

    Zwiebelmarkt in Weimar mit starkem Programm und Bands: Zum Termin vom 12. bis 14. Oktober 2012 findet in Weimar der mittlerweile 359. Zwiebelmarkt mit traditionellem Lauf und großem Bühnenprogramm statt.

    Zwiebelmarkt Weimar Programm Lauf Bands ArtikelBayerns und zugleich das größte Volksfest der Welt ist das Münchener Oktoberfest. Was jedoch kaum einer außerhalb Thüringens weiß, das Weimarer Zwiebelmarktfest ist nicht nur viel älter, sondern bietet insbesondere in kultureller Hinsicht auch mehr als das Münchener Oktoberfest.

    In der Zeit vom 12. bis 14. Oktober werden Zwiebelzöpfe, Zwiebelkuchen und Zwiebelrispen verkauft und allerlei Spezialitäten rund um die Zwiebelknolle angeboten. Das Weimarer Zwiebelfest findet bereits zum 359. Mal statt und stellt Thüringens größtes Volksfest dar.

    Das seit 1653 stattfindende Fest wurde zunächst als „Viehe und Zippelmarckt“ abgehalten und entwickelt sich im Laufe der Zeit zum größten Volksfest Thüringens.

    In langer Tradition: Schon Goethe schwärmte vom Zwiebelmarkt Weimar

    Wie es sich für einen zünftigen Markt gehört, darf auch die Zwiebelmarktkönigin nicht fehlen. In diesem Jahr ist es die erst 19-jährige Eva Ackermann. Sie setzte sich gegen die Konkurrenz am 6. Oktober im Hotel Elephant durch.

    Die Zwiebelkönigin repräsentiert innerhalb der „Regentschaft“ von einem Jahr das Weimarer Umland und Weimar direkt. Eva Ackermann folgt der Zwiebelmarktkönigin Sarah I, die im wirklichen Leben Sarah Huber heißt.

    Bereits Goethe schwärmte vom Weimarer Zwiebelmarkt. Es wird berichtet, dass er sich gekaufte Zwiebelrispen an seinem Schreibtisch befestigen ließ und damit sein Haus schmückte. Goethe war zudem die gesundheitlichen Aspekte der Zwiebel vertraut.

    Zwiebelmarkt: Moderne und mittelalterliche Musik erhellen die Ohren

    Neben der Tradition bietet der Zwiebelmarkt jedoch auch allerlei für Groß und Klein, ob Musikdarbietungen moderner Art oder auch Mittelaltermusik.

    Zudem finden Akrobatendarbietungen, Feen-Theater sowie der mittlerweile als traditionell einzustufende Stadt-Lauf zum Zwiebelmarkt im Weimar statt. Neben dem kulturellen Aspekt kommt also auch das moderne Konsumentenverhalten nicht zu kurz. Was den Weimarer Zwiebelmarkt jedoch gegenüber dem Münchener Oktoberfest positiv abhebt, ist einerseits, die Verpflichtung der langen Tradition gegenüber und zum anderen die etwas familiärere Wirkung des Marktes. Das Oktoberfest hingegen macht es seinem Münchener Erstligaverein gleich, höher, schneller, weiter, ob es allerdings dadurch unbedingt attraktiver ist als der Weimarer Zwiebelmarkt, sei dahingestellt.
    Grafik (c) hn