Schlagwort: NRW

  • Brückentage: Diese Urlaubsziele passen in Ihren Kalender

    Brückentage 2014 in Deutschland: Diese Urlaubsziele sollten Sie für die Feiertage einplanen – Mit einer geschickten Konstellation der Brückentage im Kalender 2014 ist es möglich, dass Arbeitnehmer von NRW bis Bayern entspannt in das neue Jahr starten.

    brueckentage-2014-kalender-feiertage-reisezieleMit Urlaubstagen am 27. Dezember, 30. Dezember sowie 31. Dezember ist es möglich acht freie Tage zu erleben. 12 freie Tage erhält man, wenn man den 2. Januar und 3. Januar ebenfalls frei nimmt – in Bundesländern, wo der Dreikönigstag ebenfalls gefeiert wird, zählt man dann sogar 13 freie Tage.

    So kann das Jahr 2014 beginnen, welches ebenfalls einige Möglichkeiten für lange Wochenenden und Kurzurlaube bietet. Es sind im Jahr 2014 die Bewohner von Sachsen-Anhalt und Bayern, die sich über lange Wochenenden freuen können. Nicht nur der Dreikönigstag, sondern auch Mariä Himmelfahrt wie auch der Reformationstag sorgen für verlängerte Wochenenden.

    2014 können Urlaubstage gezielt eingesetzt werden

    Andere Bundesländer kommen nicht in diesen Genuss. Der einzige Feiertag, der im Jahr 2014 auf einen Samstag fällt, ist Allerheiligen. Ansonsten fallen alle Feiertage unter der Woche, sodass mit einem geschickten Einsetzen der Urlaubstage mehrere Kurzurlaube oder verlängerte Wochenenden möglich sind.

    Ein Paradebeispiel ist das Osterwochenende. Der Karfreitag fällt auf einen Freitag, der Ostermontag auf einen Montag – somit sind vier Tage frei. Ein spontaner Kurzurlaub nach Italien oder in die Türkei gefällig? Insbesondere die Türkei bietet zu Ostern 2014 gutes Klima zu günstigen Preisen.

    √ Städtereise nach Istanbul: Kurzurlaub durch Brückentage ab 179 Euro!

    Auch Weihnachten fällt im Jahr 2014 – beinahe wie 2013 – ideal. Wer sich nämlich von 29. bis 31. Dezember frei nimmt, der genießt durchgehend acht Tage Urlaub, da der erste Weihnachtsfeiertag ein Donnerstag bzw. der zweite Weihnachtsfeiertag ein Freitag ist. Als Reiseziele für Silvester liegen 2014 Berlin, New York aber auch Venedig im Trend.

    Deutschland: Weitere Brückentage mit Potenzial

    Wer dann noch im neuen Jahr am 2. Januar einen Urlaubstag einsetzt, genießt insgesamt elf freie Tage für drei Urlaubstage und kann das Jahr 2014 genauso entspannt ausklingen lassen, wie er 2014 begonnen hat.

    In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt beginnt das Neujahr mit den Heiligen Drei Königen, welche für ein verlängertes Wochenende sorgen. Danach ist bis Ostern Feierpause.

    √ 9 Tage Mallorca im hochwertigen 4 Sterne-Hotel: 360€ inklusive Flügen, Transfer und Zug zum Flug!

    Erst zwischen 18. April und 21. April (Karfreitag und Ostermontag) gibt es bundesweit zwei Feiertage, welche ideal sind, um wegzufahren.

    Langes Wochenende: Kurztrips in Deutschland liegen im Trend

    Am 15. August gibt es mit Mariä Himmelfahrt in Bayern und Saarland den weiteren Feiertag, der das verlängerte Wochenende (Freitag) einläutet.

    Auch hier ist es möglich, dass ein Kurzurlaub unternommen wird. Auch der bundesweite Feiertag der Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober fällt dieses Jahr auf einen Freitag. Auch hier ist es möglich ein verlängertes Wochenende zu genießen. In Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern kann ein verlängertes Wochenende am Reformationstag (Wochenende zwischen 31. Oktober und 2. November) genossen werden. Am 25. und 26. Dezember sind bundesweite Feiertage, welche ein verlängertes Wochenende mit 4 Tagen einläuten. Weitere Brückentage sind der Tag der Arbeit am 2. Mai, Christi Himmelfahrt am 30. Mai und auch Fronleichnam am 19. Juni.
    lange WochenendenFeiertagBundesland
    04. Jan. – 06. Jan.Heilige Drei KönigeBaWü, Bayern, Sachsen-Anhalt
    18. Apr. – 21. Apr.Karfreitagbundesweit
    18. Apr. – 21. Apr.Ostermontagbundesweit
    07. Jun. – 09. Jun.Pfingstmontagbundesweit
    15. Aug. – 17. Aug.Mariä HimmelfahrtBayern, Saarland
    03. Okt. – 05. Okt.Tag der dt. Einheitbundesweit
    31. Okt. – 02. Nov.ReformationstagMeck-Pomm, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, NRW, Saarland
    25. Dez. – 28. Dez.1. Weihnachtstagbundesweit
    25. Dez. – 28. Dez.2. Weihnachtstagbundesweit
    Brückentage 2014FeiertagBundesland
    02. MaiTag der Arbeitbundesweit
    30. MaiChristi Himmelfahrtbundesweit
    19. JuniFronleichnamBaWü, Bayern, Hessen, NRW, Rheinland-Pfalz, Saarland
    Grafik: (c) obs/alltours flugreisen gmbh/ Grafik: alltours" / ots.de/27f143/f

  • Erdbeben in Nordrhein-Westfalen: Niederrhein erschüttert

    Erdbeben in Nordrhein-Westfalen: Niederrhein erschüttert

    In Deutschland wurde aktuell ein weiteres Erdbeben verbucht, als am späten Donnerstagabend um 21.02 Uhr das Bundesland Nordrhein-Westfalen von einer Erschütterung heimgesucht wurde.

    Niederrhein-NRWDas Epizentrum befand sich nach Angaben der Erbebenmessstation Bensberg in Goch, im Kreis Kleve. Das Erbeben hatte eine Stärke von 4,4 auf der Richterskala.

    Nennenswerte Schäden an Gebäuden gab es offensichtlich hierbei nicht. Das Erdbeben war noch im Umkreis von 200 Kilometern zu spüren.

    Sowohl im Münsterland, als auch in Brüssel waren die Ausläufer des Bebens zu vernehmen, sagte der Leiter der Erbebenmessstation, Professor Dr. Klaus Hinzen gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk.

    Erdbeben Niederrhein: Erschütterung nichts Ungewöhnliches


    Das Beben sei in Goch etwa 10 bis 15 Sekunden zu spüren gewesen. Meldungen über Verletzte oder Sachschäden liegen der Polizei und den Rettungsdiensten nicht vor.

    Hinzen sagte, dass derartige Beben an der Niederrheinischen Bucht nichts Ungewöhnliches seien. Bereits vor einigen Tagen waren im Vogtland mehrere Beben registriert worden. In Deutschland kommen Beben der Stärke drei bis vier etwa ein- bis zweimal jährlich vor.

    Erdbeben Nordrhein-Westfalen: Bergbauschacht eingestürzt?

    Viele besorgte Bürger in NRW riefen bei den Feuerwehren im Land an und erkundigten sich, ob ein Bergbauschacht eingestürzt sei, dies war insbesondere im Ruhrgebiet der Fall. Insbesondere die Eifelregion gilt als seismisch aktive Zone, auch der Köln-Bonner-Raum ist, was Erdbeben betrifft, nicht ungefährdet. Am 13. April 1992 gab es das bisher stärkste Erdbeben in der Region seit dem Jahr 1756. Das Beben von 1992 erreichte damals einen Wert von 5,9 auf der Richterskala. Wenn Sie über Themen wie: Erdbeben NRW 2011: Niederrhein erschüttert stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) hk