Schlagwort: Reisewarnung Deutschland

  • Oder-Hochwasser: Leichte Entspannung – Scheitelpunkt zieht gen Norden

    Oder-Hochwasser: Leichte Entspannung – Scheitelpunkt zieht gen Norden – Das Oder-Hochwasser in Brandenburg rund um Frankfurt/Oder hat sich am heutigen Montag, dem 31.05.2010 etwas entspannt – jedoch scheint dessen Scheitelpunkt nun nach Norden weiter zu ziehen.

    Berichten des Hochwassermeldezentrums zufolge fielen im Süden Brandenburgs (oberhalb der Warthe-Mündung) die Wasserpegel, während zuvor alle Deiche nachweislich dem Druck der Wassermassen stand hielten.

    Dem einhergehend wurden nun auch die ausgerufenen Alarmstufen mittlerweile relativiert, wie z.B. in Frankfurt/Oder von Alarmstufe 4 auf 3 sowie wurde in der Nähe von Gartz bereits die niedrigste Alarmstufe 1 ausgerufen.

    Dennoch bleibt das Oder-Hochwasser eine unberechenbare Gefahr, können doch die Deiche aufgrund des wochenlangen Wasserdrucks instabil werden, sowie steht des Weiteren nun den Gebieten im Oderbruch und der Uckermark die eigentliche Bewährungsprobe erst noch bevor.

    Wenn Sie über Themen wie: Oder-Hochwasser: Leichte Entspannung – Scheitelpunkt zieht gen Norden stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Newsfeed abonnieren!
    Bild: © zug

  • Oder-Hochwasser: Erste Risse – der Druck nimmt zu

    Oder-Hochwasser: Erste Risse – der Druck nimmt zu – Das voranschreitende Oder-Hochwasser in Brandenburg hat am heutigen Freitag, den 28.05.2010, seinen Scheitelpunkt erreicht – doch Meldungen über erste Risse im Deich sorgen für Beunruhigung.

    Denn im rund 50 km südlich von Frankfurt/Oder gelegenen Ratzdorf soll sich in der Nacht ein erster, rund 25 Meter langer Riss an einem der älteren Deiche gebildet haben, welcher zur Stunde noch von 160 Helfern abzudichten versucht wird.

    Und auch anderorts nimmt der Druck vehement zu, soll doch noch im Laufe des heutigen Nachmittages in der Nähe der Grenzstadt Schwedt ein Polder geöffnet werden, um den wachsenden Druck auf die hiesigen Deiche zu reduzieren.

    Brandenburgs Innenminister Speer beruhigte jedoch die allgemeine Anspannung und bezeichnete den Deich als „in seinem Wesen nicht gefährdet“, während Experten daran arbeiten sollen, den Schaden durch das Abrutschen einer Grasnarbe zu beheben.

    Wenn Sie über Themen wie: Oder-Hochwasser: Erste Risse – der Druck nimmt zu stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Newsfeed abonnieren!

    Bild: © zug

  • Oder-Hochwasser: Gebiete in Brandenburg erreicht

    Oder-Hochwasser: Gebiete in Brandenburg erreicht – Brandenburg rüstet sich gegen das weiter voranschreitende Oder-Hochwasser, denn für heute und die kommenden Tage werden neue, schwere Regenfälle erwartet.

    Zwar wurden nach der „Jahrhundert-Flut“ viele neue Deiche gebaut, jedoch fehlt denen noch jegliche Bewährung bzw. befinden einige Deichabschnitte noch immer in der Sanierung.

    Zur Stunde verbarrikadieren sich zahlreiche Anwohner noch immer mit Sandsäcken sowie existiert für manche Gebiete die Empfehlung, die Orte besser zu verlasssen – für andere werden bereits erste Evakuierungen vorbereitet.

    Ab morgen wird dann die Scheitelwelle des Oder-Hochwassers erwartet – und auch wenn das Ausmass nicht dem Polens entsprechen wird, so gilt für alle Urlauber und Reisenden in der Oder-Region hohe Alarmbereitschaft womit ein Verlassen des Urlaubsortes aufgrund der allgemeinen Lage nahegelegt wird.

    Wenn Sie über Themen wie: Oder-Hochwasser: Gebiete in Brandenburg erreicht stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Newsfeed abonnieren!

    Bild: © zug