Schlagwort: Taba

  • Urlaub in Ägypten: Teil-Reisewarnung bleibt in Kraft

    Auswärtiges Amt Ägypten: Teil-Reisewarnung bleibt aktuell in Kraft, Urlaub und Reisen nach Hurghada und Marsa Alam nicht betroffen – Auf der Sinai-Halbinsel in Ägypten haben Selbstmordattentäter mindestens sieben Zivilisten und einen ägyptischer Soldaten getötet.

    auswaertiges-amt-aegypten-reisewarnung-urlaub-2014-aktuellBei insgesamt zwei Anschlägen starben ein Soldat und mindestens sieben weitere Personen. Außerdem ist ein Polizist im Zuge einer Bombenexplosion am Freitag verstorben. Für Ende Mai wurden in Ägypten Präsidentenwahlen angekündigt. Zuletzt verschärfte sich die Lage in dem Land, da die Behörden hart gegen die Muslimbrüder vorgingen.

    Mehrere Hundert Menschen wurden in einem Sammelverfahren zum Tode verurteilt. Auch wenn die Urteile wohl nie vollstreckt werden, symbolisiert es, wie sehr gespalten die Gesellschaft in Ägypten derzeit ist. Der Anschlag ereignete sich in El-Tur, einem Ort auf der Sinai-Halbinsel. Ziel waren Kontrollposten.

    Bereits im Februar waren Touristen das Ziel von Anschlägen

    Da erneut auch ein Bus angegriffen wurde, indem offenbar Touristen vermutet wurden, deutet sich an, worauf sich die Selbstmordattentäter zukünftig wohl spezialisieren wollen. So soll es offenbar Touristen unmöglich gemacht werden, sich in Ägypten sicher zu fühlen.

    Dadurch soll letztlich die ägyptische Wirtschaft so nachhaltig geschädigt werden, dass die Maßnahmen gegen die Muslimbrüder zurückgenommen werden. Ob es so kommen wird, darf allerdings bezweifelt werden.

    Zum Thema: Reisewarnung für die Türkei? Side und Antalya sind aktuell sicher!

    Zu verhärtet ist die Ausgangslage. Auch wenn die Extremisten sich bei den jüngsten Anschlägen in erster Linie auf Polizei und Soldaten konzentriert haben, dürften zunehmend auch Touristen und Touristenhochburgen ins Visier genommen werden. Schon im Februar starben drei Südkoreaner bei einem Bombenanschlag, der auf einen Touristenbus auf der Sinai-Halbinsel verübt wurde.

    Partielle Reisewarnung: Auswärtiges Amt warnt vor Ägypten-Reisen

    Nicht zuletzt warnt das Auswärtige Amt vor Reisen in die betroffenen Gebiete des Sinai in Ägypten. Sollte sich die Lage weiter verschärfen, dürfte auch die Präsidentenwahl in den Sternen stehen. Im Sommer vergangenen Jahres wurde der damalige Präsident Muhammad Mursi durch das Militär entmachtet. Die Übergangsregierung hatte im weiteren Verlauf die Muslimbrüder verboten.

    Dadurch wurde die Lunte für die nun ausufernden Gewaltakte gelegt. Letztlich wurde eine große Mehrheit der ägyptischen Bevölkerung für illegal erklärt. Allerdings waren auch die Muslimbrüder selbst im Begriff gegen ihre Gegner hart vorzugehen. Insofern trifft sie nun das, was sie der damaligen Mehrheit der Bevölkerung versucht haben, selbst zukommen zu lassen. Allerdings rechtfertigt es trotzdem nicht, dass auch bloße Sympathisanten der Muslimbrüder quasi zu Staatsfeinden erklärt werden, auch wenn diese selbst keinerlei Gewalt angewendet haben. Letztlich kann nur ein Dialog der verfeindeten Seiten die Gesellschaft wieder zusammenführen. Bislang sind aber weder die Muslimbrüder noch deren Gegner dazu bereit.
    Grafik: (c) cc/Adrian Maidment

  • Auswärtiges Amt Ägypten: Reisewarnung für Sharm el Sheikh

    Auswärtiges Amt Ägypten: Teil-Reisewarnung für Sinai und Sharm el Sheikh nach Anschlag – Hurghada und Marsa Alam nicht betroffen, Anschlag gegen Touristen nur der Anfang einer Gewaltwelle? – Wie gefährlich ist aktuell ein Urlaub in Ägypten? Mit dem Anschlag auf der Sinai-Halbinsel hat die Gewalt in Ägypten einen neuen Höhepunkt gefunden.

    auswaertiges-amt-aegypten-reisewarnung-anschlag-2014-aktuellDort wurde ein Reisebus von einer Bombe in die Luft gesprengt. Bereits vor zehn Jahren hat ein Selbstmordattentäter im selben Ort 31 Touristen getötet. Darunter befanden sich zwölf Israelis.

    Zum Thema: Jetzt aktuelle Reiseveranstalter- auskunft über Ägypten einholen!

    Es folgte damals eine regelrechte Anschlagsserie, die im Jahr 2005 mit der Detonation von drei Bomben in dem Ort Scharm al Scheich ihren traurigen Höhepunkt fand. Damals wurden 88 Touristen getötet. Im Jahr 2006 wurde in Dahab der zunächst letzte große Anschlag verübt. Bei diesem starben 23 Feriengäste.

    Nun befürchten zahlreiche Reiseveranstalter eine erneute Welle der Gewalt im Bereich der Sinai-Halbinsel. In den vergangenen Wochen und Monaten richteten sich die Anschläge vor allem gegen Sicherheitskräfte.

    Ägypten: Auswärtige Amt spricht Reisewarnung aus

    Nun nehmen die Attentäter offenbar zunehmend auch Touristen ins Visier. Das Auswärtige Amt in Berlin hat zwischenzeitlich auch eine Reisewarnung für die Badeorte Taba und Sharm el Sheikh ausgesprochen.

    Bislang hat sich zwar offiziell noch keine Organisation zu dem Anschlag bekannt, Experten gehen jedoch davon aus, dass es sich um militante Islamisten handelt. Insbesondere die ägyptische Wirtschaft benötigt dringend ausländische Devisen.

    Weiterlesen: Ägypten Urlaub: Keine Lebensmittel nach Deutschland einführen

    Das ist wohl auch das offizielle Ziel der Attentäter, nämlich die örtliche Wirtschaft zu schädigen und damit das verhasste Regime zu stürzen. Experten vermuten zudem, dass immer mehr ehemalige Anhänger der Muslimbruderschaft in den Untergrund gehen.

    Ziel der Attentäter: Sturz des verhassten Regimes in Kairo

    Auch dies könnte eine zukünftige Quelle der Gewalt in Ägypten und der näheren Region darstellen. Ob Ägypten zur Ruhe kommt, hängt nicht zuletzt auch davon ab, inwieweit die Anhänger des bisherigen ägyptischen Präsidenten Mursi bereit sind, auf die neue Regierung zu zugehen.

    Für Touristen indes ist es zum gegenwärtigen Zeitpunkt sicherer, Ägypten zu meiden. Ob das Auswärtige Amt auch für weitere Regionen eine Reisewarnung aussprechen wird, dürfte nicht zuletzt davon abhängen, inwieweit sich derartige Anschläge in der nächsten Zeit wiederholen. Externe Information: Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts Letztlich dürfte auch die Sicherheitslage in Ägyptens Hauptstadt Kairo ein Indikator für die Sicherheit von Reisenden in dem Land insgesamt darstellen.
    Grafik: (c) cc/ramyraoof ; □ Anzeige