Schlagwort: UNESCO

  • Venedig: Tornado wütet über der Lagunenstadt

    Venedig: Tornado wütet über der Lagunenstadt

    Über die italienische Stadt Venedig ist ein Tornado hinweggefegt und hat aktuell am 12. Juni 2012 eine Schneise der Verwüstung, ähnlich einem Hurrikan oder Wirbelsturm, hinterlassen.

    Venedig-Tornado-2012-ArtikelVenedig gilt unter Kennern als romantischste Stadt der Welt. Laden doch die Kanäle Verliebte immer wieder zu einer romantischen Gondelfahrt ein. Auch der venezianische Karneval ist weltberühmt.

    Weist er doch jene Romantik und Melancholie auf, die der Maskerade eine gewisse Ernsthaftigkeit, Würde und Eleganz verleiht, die der heimische Karneval so nicht besitzt. Über jene romantischste Stadt der Welt ist nun ein Tornado hinweggefegt und hat eine Schneise der Verwüstung geschaffen. Nahezu alles, was sich dem Wirbelsturm in den Weg stellte, wurde weggerissen.

    Italien: Tornado reisst Venedig aus romantischer Stimmung

    Ob Schiffe oder Gondeln, ob Schilder oder Markisen, der Wirbelsturm hob alles an und sorgte so für einen Millionenschaden. Obwohl der Tornado nur wenige Minuten dauerte, sorgte er für eine Verwüstung, die die Stadt so sonst nicht kennt.

    Bäume wurden umgeknickt, LKW umgeworfen und Häuser abgedeckt. An der rund elf Kilometer langen Sanddüne Lido di Venezia sorgte der Wirbelsturm für besonders schwere Schäden.

    Venedig: Wie durch ein Wunder keine Toten oder Verletzten

    Auch die von Venedig aus nahegelegenen Inseln Sant’Elena und Sant’Erasmo wurden durch den Tornado stark beschädigt. Wie durch ein Wunder gab es keine Toten oder Verletzten. So jedenfalls lautete die erste Personenschadensbilanz nach einem Tag. Ob am Ende nicht doch Personen zu Schaden gekommen sind, muss abgewartet werden.

    Zum Thema: Erdbeben Italien 2012: Erneutes Beben fordert mindestens 16 Todesopfer

    Die Stadt hat nun begonnen die Schäden zu beseitigen. Venedig gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und besitzt somit einen sehr hohen kulturellen Stellenwert.

    Tourismus: Besucher kommen bereits wieder in die Stadt

    Ob eines der alten kulturell wertvollen Häuser irreparabel beschädigt wurde, muss ebenfalls abgewartet und analysiert werden.

    Kurz nach dem Tornado kamen jedoch bereits wieder die ersten Boote mit Tagesausflüglern nach Venedig. Die Stadt scheint insofern zu ihrer alten Romantik wiedergefunden zu haben. Weiterlesen: Erdbeben Türkei 2012: 60 Verletzte, auch Griechenland betroffen Gerade jetzt wo der Sommer naht, wird Venedig wieder eines der schönsten Reiseziele der Adria sein. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Lagunenstadt und deren Einwohner den Schrecken des Tornados schnell wieder vergessen haben. Wenn Sie über Nachrichten zum Thema Tornado in Venedig stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik (c) sb

  • Erdbeben Italien: Erneutes Beben fordert mindestens 16 Todesopfer

    Erdbeben Italien: Erneutes Beben fordert mindestens 16 Todesopfer

    Bei einem erneuten Erdbeben in Italien sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Die Erdstöße erreichten beim zweiten schweren Beben eine Stärke von 5.8 auf der Richterskala.

    Erdbeben-Italien-ArtikelRund 200 Menschen wurden verletzt. Das Epizentrum lag wie bei dem Beben zuvor in der Gegend von Modena. Am Mittag gab es erneute Nachbeben. Diese erreichten eine Stärke von 5,6.

    Aufgrund der Ereignisse sagte die italienische Fußballnationalmannschaft ihr Testspiel gegen Luxemburg ab. Das Spiel sollte eigentlich in Parma angepfiffen werden. Bei dem Erdbeben wurden diesmal viele Gebäude vollständig zerstört, die bei dem ersten Beben vor rund einer Woche lediglich beschädigt wurden.

    Darunter befanden sich viele Kirchen und historisch schützenswerte Gebäude, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen. Die Auswirkungen des Bebens wurden auch noch in Mailand und Venedig wahrgenommen.

    Italien: Mobilfunknetz und Bahnverkehr zusammengebrochen

    Auch in Parma, Bologna und in Florenz war das Erdbeben zu spüren. Die Erdstöße dauerten mehrere Sekunden lang und begannen um etwa 9 Uhr morgens. Durch die zahlreichen Zerstörungen wurde auch der Bahnverkehr in Norditalien zum Teil erheblich beeinträchtigt.

    Thema Bahnreisen: Lidl Bahntickets: DB Discounter-Aktionen für Deutschland und Europa

    In Modena und Bologna, aber auch in anderen Städten brachen teilweise die Mobilfunknetze zusammen. Bereits am 20. Mai hatte ein Erdbeben in Italien der Stärke 6.0 die Region erschüttert.

    Damals gab es sieben Todesopfer zu beklagen und 50 Verletzte. Staatspräsident Napoletano hat derweil den Betroffenen und den Kommunen schnelle Hilfe zugesichert.

    Erdbeben: Auch in Bulgarien bebte die Erde wieder

    Wissenschaftler rechnen mit weiteren Nachbeben. Papst Benedikt XVI. betete derweil für die Opfer des Erdbebens.

    Neben Norditalien gab es auch ein erneutes Erdbeben in Bulgarien. Dieses erreichte eine Stärke von 3,8 auf der Richterskala. Vor einer Woche gab es auch in Bulgarien schon ein Erdbeben mit einer Stärke von 5,8. Tote hatte Bulgarien jedoch, im Gegensatz zu Italien, nicht zu beklagen. Weitere Reisenews: Fluglotsen-Streik in Portugal wird aktuell fortgesetzt! Ob es weitere Nachbeben geben wird, ist derweil nicht bekannt. Die Menschen in Italien können jedoch nach Angabe der Geologen und Geophysiker zumindest zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keine Beruhigung erwarten, dazu sei die Erde an der Stelle noch zu aktiv, heißt es.

  • Machu Picchu Peru: Weltwunder feiert 100-jähriges Jubiläum

    Machu Picchu Peru: Weltwunder feiert 100-jähriges Jubiläum

    Machu Picchu Peru: Weltwunder feiert 100-jähriges Jubiläum – Machu Picchu, die weltberühmte Inka-Stadt in Peru aus dem 15. Jahrhundert, wurde am heutigen Tage mit einer grossen Festzeremonie und unzähligen Konzerten zum 100-jährigen Jubiläum der Entdeckung geehrt.

    Machu-Picchu-PeruZurückdatiert auf das Jahr 1911, konnte die spektakuläre Sehenswürdigkeit erstmalig von der Außenwelt durch den amerikanischen Historiker der Yale-Universität Hiram Bingham entdeckt werden.

    Dabei befindet sich der Ort Machu Picchu 2430 Meter über den Meeresspiegel in Peru, welches es den Inkas über die Jahrhunderte ermöglichte, ihre historische Stätte in den Bergen zu verstecken – blieb diese doch sogar den spanischen Konquistadoren während deren Bestatzung verborgen.

    Seit dem Jahr 1983 ist der Machu Picchu Peru dem UNESCO-Weltkulturerbe zugeordnet und wurde darüber hinaus am 07.07.2007 von 70 Millionen Menschen auf der ganzen Welt als eines der „neuen sieben Weltwunder“ auserwählt.

    Machu Picchu Peru: Zeremonie und Geschenke

    Eine festliche Zeremonie unter den Augen des peruanischen Präsidenten Alan Garcia wurde nun am heutigen Freitag eingeleitet, in welcher die Teilnehmer den Inkagöttern verschiedene Opfer brachten.

    Nach wie vor schmerzt der Verlust von gut 44.000 Fundstücken, welche der damalige Entdecker Bingham nach der Erschliessung des Machu Picchu an die Universität von Yale entführte. Dem aktuellen Jubiläum Rechnung getragen, erhielt Peru nun ein ganz besonderes Geschenk der renommierten Universität, wurden doch rund 350 archäologische Artefakte von den USA an deren Ursprungsort des Machu Picchu zurückgegeben. Wer sich gern selbst noch einmal ein Bild von der Imposanz und den Feierlichkeiten zu Ehren des Machu Pichu machen möchte, dem sei abschliessend das folgende Video empfohlen: Wenn Sie über Themen wie: Machu Picchu Peru: Weltwunder feiert 100-jähriges Jubiläum stets auf dem Laufenden bleiben wollen: Auf Facebook dabei sein oder folgen Sie uns einfach auf Twitter! Grafik: (c) ps